Skip to main content

Ende März werden in Deutschland die Uhren umgestellt. Es gilt dann die Sommerzeit. Und jeder fragt sich wieder: Wann genau werden die Uhren umgestellt? Muss die Uhr nun eine Stunde zurück- oder vorgestellt werden? Und: Wie lange gibt es noch die Zeitumstellung?

Wie bisher jeden Frühling wird auch im Jahr 2025 die Zeit umgestellt. Mit der Zeitumstellung auf die Sommerzeit 2025 wird es in Deutschland zunächst wieder später hell – dafür aber abends auch später dunkel.

Zeitumstellung: Wann wird die Uhr auf die Sommerzeit umgestellt?

Am letzten Sonntag im Monat März ist es wieder so weit. In der Nacht vom 29. auf den 30. März 2025 stellen wir die Uhren erneut auf Sommerzeit um.

Beginn Sommerzeit: Wann ist Winterzeit-Ende?

Genau gesagt geschieht die Zeitumstellung am 30. März um 2 Uhr nachts. Dann endet die Winterzeit bzw. Normalzeit und die Sommerzeit beginnt. In Deutschland gilt wieder die mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) statt der mitteleuropäischen Zeit (MEZ).

Zeitumstellung auf Sommerzeit 2025: Vor oder zurück?

Bei der Umstellung im März auf die Sommerzeit wird die Uhr im Gegensatz zur Winterzeit eine Stunde vorgestellt, also von 2 Uhr morgens auf 3 Uhr morgens. Die Stunde dazwischen gibt es quasi nicht. Die Zeitumstellung ist eine schlechte Nachricht für Langschläfer, denn die Nacht wird eine Stunde kürzer.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGRpdiBjbGFzcz0iX2JybGJzLWZsdWlkLXdpZHRoLXZpZGVvLXdyYXBwZXIiPjxwPjxpZnJhbWUgbG9hZGluZz0ibGF6eSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9JcXppUE96b2U5MCIgd2lkdGg9IjU2MCIgaGVpZ2h0PSIzMTUiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW49ImFsbG93ZnVsbHNjcmVlbiI+PHNwYW4gZGF0YS1tY2UtdHlwZT0iYm9va21hcmsiIHN0eWxlPSJkaXNwbGF5OiBpbmxpbmUtYmxvY2s7IHdpZHRoOiAwcHg7IG92ZXJmbG93OiBoaWRkZW47IGxpbmUtaGVpZ2h0OiAwOyIgY2xhc3M9Im1jZV9TRUxSRVNfc3RhcnQiPu+7vzwvc3Bhbj48c3BhbiBkYXRhLW1jZS10eXBlPSJib29rbWFyayIgc3R5bGU9ImRpc3BsYXk6IGlubGluZS1ibG9jazsgd2lkdGg6IDBweDsgb3ZlcmZsb3c6IGhpZGRlbjsgbGluZS1oZWlnaHQ6IDA7IiBjbGFzcz0ibWNlX1NFTFJFU19zdGFydCI+77u/PC9zcGFuPjxzcGFuIGRhdGEtbWNlLXR5cGU9ImJvb2ttYXJrIiBzdHlsZT0iZGlzcGxheTogaW5saW5lLWJsb2NrOyB3aWR0aDogMHB4OyBvdmVyZmxvdzogaGlkZGVuOyBsaW5lLWhlaWdodDogMDsiIGNsYXNzPSJtY2VfU0VMUkVTX3N0YXJ0Ij7vu788L3NwYW4+PC9pZnJhbWU+PC9wPjwvZGl2Pg==

Eselsbrücken: Wie kann man sich die Zeitumstellung merken?

Die Uhrumstellung findet jedes Jahr zweimal statt. Trotzdem kommt immer wieder die Frage auf, wie kann man sich das am besten merken? Unsere Lieblings-Eselsbrücke hilft Ihnen bei der Entscheidung, ob die Uhr vor- oder zurückgestellt wird. Orientieren Sie sich bei der Zeitumstellung an einem Thermometer:

  • Im Sommer Plus-Temperaturen: Die Uhr wird eine Stunde vorgestellt.Zeitumstellung Sommerzeit. Wie das Thermometer Plus
  • Im Winter Minus-Temperaturen: Die Uhr wird eine Stunde zurückgestellt.Zeitumstellung Winterzeit. Wie das Thermometer Minus

Hier die drei besten Eselsbrücken zur Zeitumstellung:

  • An die Temperatur denken: Im Frühjahr plus im Winter minus.
  • Es gilt die 2-3-2-Regel: Erst im Frühjahr von 2 auf 3 Uhr, später im Herbst von 3 auf 2 Uhr umstellen.
  • Im Sommer stellt man die Gartenmöbel vor das Haus, im Winter wieder zurück.

Haben Sie sich eine unsere Lieblings-Eselsbrücke zur Zeitumstellung gemerkt? Wenn ja, dann wissen Sie, wie Sie Ihre Uhr umstellen müssen.

Mit einer Funkuhr entfällt die Zeitumstellung

Mit Funk-Wanduhren und oder einem Funkwecker stellen wir uns die Frage teilweise gar nicht mehr.

Die aktuelle Zeit wird per Funksignal (DCF-77) empfangen und damit Sommer- wie Winterzeit angezeigt. Viele Uhren, Wecker und Funk-Wetterstationen von TFA Dostmann sind mit einer Funkuhr ausgestattet und werden über das Funksignal gesteuert. So haben Sie immer die richtige Zeit im Blick und die manuelle Umstellung entfällt.

Funk-Wecker digital

Genaue Zeitansage & mehr mit einem digitalen Funkwecker.

Entscheiden Sie sich daher für Wanduhren oder Wecker mit DCF-Funkverbindung. Sie sparen sich das Einstellen der Zeit und die korrekte Uhrzeit steht Ihnen sekundengenau das ganze Jahr verlässlich zur Verfügung.

Warum stellen sich Funkuhren und Funkwecker manchmal nicht um?

Funkgesteuerte Wecker und Uhren in Deutschland erhalten die genaue Uhrzeit vom Zeitzeichensender DCF-77 in der Nähe von Frankfurt am Main. Sie fragen aus Stromspargründen nicht permanent das Zeitsignal ab. Die meisten haben eine festgelegte Uhrzeit, zu der sie sich mit der Atomuhr synchronisieren.

Wenn sich Geräte nicht umstellen, liegt es meist an Empfangsproblemen, die durch eine Funkstörung oder grenzwertige Batterien verursacht werden können. Möglich ist auch, dass das automatische nächtliche Update zu früh durchgeführt wurde. Liegt dieser Zeitpunkt vor der Zeitumstellung (z. B. 1 Uhr morgens), dann bekommt die Uhr oder der Wecker die Umstellung noch nicht mit und stellt sich erst am nächsten Tag (um 1 Uhr morgens) um.

Wichtig ist zu wissen: Wenn ein Update in der Nacht nicht erfolgreich war, dann folgt der Korrekturversuch erst in der kommenden Nacht.

Bei manchen Modellen kann die Synchronisierung manuell ausgelöst werden. Hier hilft ein Blick in die Bedienungsanleitung. Oder Sie führen einen Neustart durch, indem Sie die Batterie(n) entfernen und dann neu einlegen. Bei der Gelegenheit bietet es sich an, den Ladezustand der Batterien zu überprüfen beispielsweise mit dem Batterietester BatteryCheck.

Wie die Zeitumstellung die Temperaturmessung beeinflusst

Die richtige Zeiteinstellung ist wichtig für alle, die bestimmte Wetterphänomene wie etwas Minima und Maxima der Temperatur aufzeichnen möchten. Die höchste Lufttemperatur wird nämlich nicht zusammen mit dem Sonnenhöchststand erreicht, sondern erst ein bis zwei Stunden später. In der Sommerzeit beispielsweise tritt dieser je nach Region erst zwischen 13 und 14 Uhr ein. Somit wird das Tagesmaximum im Sommer meist erst in den frühen Nachmittagsstunden erreicht.

Auch die Tiefstwerte treten bei einem Wettertrend mit ungestörtem Hochdruckwetter erst kurz nach Sonnenaufgang ein, wenn die Wärmeaussstrahlung der Nacht von der beginnenden Einstrahlung aufgefangen und schließlich übertroffen wird.

Wetter-Vorhersage mit einer Wetterstation mit Funk.

Wetter-Vorhersage mit einer Funk-Wetterstation.

In jedem dieser Fälle ist die richtige Einstellung der Uhrzeit wichtig. Damit kann man, wie bei vielen Funk-Wetterstationen möglich, die Eintreffzeit der Extremwerte eines Tages exakt registrieren.

Wie bereite ich mich auf die Zeitumstellung vor?

Spätestens am Montag, wenn der Wecker klingelt, spüren wir die Veränderung der Uhrzeit. Während manche Menschen die Zeitumstellung nicht oder nur kaum spüren, plagen andere über Probleme. Ein- und Durchschlafprobleme, Müdigkeit, Unzufriedenheit und manchmal auch Appetitlosigkeit sind die Folgen.

Das alles kann Tage oder gar Wochen andauern, denn unser Körper braucht Zeit, um sich an die Umstellung zu gewöhnen. Mit folgenden Maßnahmen helfen Sie Ihrem Körper bei der Umstellung auf die neue Zeit:

    1. Schlaf umstellen schon am Freitag: Wenn es Ihr Tagesablauf zulässt, gehen Sie am Freitag früher schlafen und beginnen Sie den Samstag früher.
    2. Schlafumgebung optimieren: Stellen Sie sicher, dass Ihr Schlafzimmer eine ruhige, dunkle und angenehme Umgebung bietet. Möglicherweise möchten Sie auch Ohrstöpsel und eine Schlafmaske in Betracht ziehen. Achten Sie beim Wecker auf das TFA Qualitätszeichen mit dem durchgestrichenen „Tick Tack“-Icon. Dank Sweep-Uhrwerk laufen diese Modelle besonders ruhig und stören so nicht Ihren Schlaf.
    3. Aufwachen mit dem Tageslicht: Eine Methode, sanft aufzuwachen: Überlassen Sie der Sonne das Wecken – nicht nur an diesem Wochenende. Das langsam heller werdende Tageslicht weckt Sie ganz natürlich. Alternativ können Sie auf einen Lichtwecker, z. B. den Lichtwecker mit Farbwechsel-Stimmungslicht und Raumklima SOLUNA zurückgreifen, der den Sonnenaufgang simuliert.
    4. Power-Nap am Mittag einlegen: Sie gehören zu den Menschen, die mittags Energie auftanken mit einem kurzen Schläfchen? Eine sehr gesunde Routine, die Sie haben! Damit sich Ihr Körper aber besser an die umgestellte Zeit gewöhnen kann, machen Sie in der Woche vor und nach der Zeitumstellung möglichst keinen Mittagsschlaf. So werden Sie abends früher ins Bett gehen, weil die Müdigkeit früher einsetzt.
    5. Abendessen während der Zeitumstellung: Mit vollem Magen fühlt man sich zwar völlig erschöpft, aber gut schlafen können wir meistens nicht. Unser Organismus ist mit dem Verdauen so beschäftigt, dass er keine Gelegenheit hat, herunterzufahren und sich auf Schlaf einzustellen. Darum gilt insbesondere in den Tagen nach dem Umstellen der Uhr: Nehmen Sie am Abend leichte Speisen zu sich und verzichten Sie auf üppiges Essen.
    6. Vermeiden Sie Koffein und Alkohol: Reduzieren Sie den Konsum von koffeinhaltigen Getränken und Alkohol am Tag vor der Zeitumstellung, da diese den Schlaf stören können.
    7. Schnappen Sie frische Luft: Zu einem gesunden Lebenswandel gehört auch die Bewegung an der frischen Luft. Fühlen Sie sich schlapp und müde, ist ein Spaziergang genau das Richtige. Die sauerstoffreiche Außenluft macht munter, so dass Körper und Gehirn wieder Leistung bringen können.

Positive Faktoren einer Zeitumstellung

Ein positiver Faktor zum Thema Zeitumstellung ist, dass sie als willkommener Reminder für bestimmte Aktivitäten dienen kann. Zum Beispiel nutzen einige Menschen die Zeitumstellung als Anlass, um wichtige Aufgaben zu erledigen oder sich bestimmten jährlichen Ritualen zu widmen. Hier sind drei Beispiele:

  • Frühjahrsputz: In einigen Haushalten betrachten die Menschen die Zeitumstellung im Frühjahr als Gelegenheit, um ihren Frühjahrsputz zu beginnen. Mit dem Frühling ändern sich die Bedürfnisse nach einem heimeligen Zuhause merklich. Jetzt, da die Tage länger werden und die Natur erwacht, zieht es uns vermehrt nach draußen. Die bevorzugte Atmosphäre wandelt sich von gemütlich und warm zu luftig und erfrischend.
  • Herbstputz: Auch die Zeitumstellung im Herbst bietet die Chance, um mit dem Herbstputz zu starten. Die Idee dahinter ist, dass, wenn die Uhren zurückgestellt werden, man mehr Zeit und Energie hat, um das Zuhause gründlich zu reinigen und zu organisieren.
  • Batterietausch und Sicherheitsüberprüfung: Die Zeitumstellung erinnert daran, die Batterien in Rauchmeldern und Kohlenmonoxid-Detektoren auszutauschen. Dies fördert die Sicherheit in den Haushalten und könnte Leben retten.

Diese positiven Aspekte zeigen, dass die Zeitumstellung nicht nur lästig sein muss, sondern auch als eine Gelegenheit genutzt werden kann, um produktive oder sicherheitsrelevante Aktivitäten durchzuführen.

Sommerzeit: Besser im April statt im März?

Statt die Zeitumstellung ganz abzuschaffen, könnte eine leichte Anpassung den Übergang erleichtern. Forscher schlagen vor, die Sommerzeit nicht Ende März, sondern erst Anfang April beginnen zu lassen und sie bereits Anfang Oktober zu beenden. So würde weniger Aktivität in die dunklen Morgenstunden fallen, was sowohl dem biologischen Rhythmus als auch dem Wohlbefinden der Menschen zugutekäme.

Hinter dieser Idee steckt die Erkenntnis, dass sich der menschliche Tagesrhythmus stark am Sonnenaufgang orientiert. Eine zu frühe Umstellung auf die Sommerzeit führt dazu, dass viele Menschen morgens noch länger im Dunkeln aufstehen müssen, was den Start in den Tag erschwert und sich negativ auf Konzentration und Leistungsfähigkeit auswirken kann. Ähnlich wäre es im Herbst: Würde die Umstellung auf die Winterzeit etwas früher erfolgen, könnte man verhindern, dass die morgendlichen Aktivitäten bereits in eine Phase fallen, in der es draußen noch stockdunkel ist.

Diese Anpassung wäre ein Kompromiss zwischen den Befürwortern und Gegnern der Zeitumstellung. Statt sie komplett abzuschaffen, was ebenfalls unerwünschte Nebenwirkungen hätte, könnte eine kleinere Veränderung helfen, die Belastungen für den Körper zu reduzieren. Die Diskussion über die Zeitumstellung sollte also nicht nur zwischen „Alles oder nichts“ geführt werden – manchmal kann eine pragmatische Lösung die beste sein.

Uhren umstellen: Warum gibt es eine Zeitumstellung 2025?

Das Umstellen der Uhr ist seit Mitte des 18. Jahrhundert Thema vieler Diskussionen mit dem Ziel, Energie zu sparen. Als Erfinder der Sommerzeit gelten einige Größen unserer Geschichte, wie zum Beispiel der Gründervater der Vereinigten Staaten Benjamin Franklin.

In Deutschland hat die Zeitumstellung eine wechselhafte Vergangenheit. Das erstmalige Einführen der Sommerzeit im Jahre 1916 war eine Kriegsmaßnahme, um Energie zu sparen. Nach dem Ersten Weltkrieg machte Deutschland die unbeliebte Zeitumstellung wieder rückgängig, um sie 1940 während des Zweiten Weltkriegs wieder einzuführen. 1949 einigte man sich in West und Ost darauf, die alljährliche Uhrumstellung zu beenden.

Die Ölkrise in den 1970er Jahren war für Frankreich Anlass die Sommerzeit einzuführen. Weitere europäische Länder folgten dem Beispiel, hauptsächlich um den grenzüberschreitenden Verkehr zu vereinfachen. Erst im Jahr 1980 führte Ost- und West-Deutschland das Umstellen der Uhr per Verordnung wieder ein. Seitdem stellen wir zweimal im Jahr unsere Uhren um.

Spart die Zeitumstellung auf die Winterzeit Energie?

Energie sparen ist unsere Verantwortung. Der Winter ist die energieintensivste Jahreszeit. Räume werden beheizt und es wird mehr elektrisches Licht benötigt. Man sagt, dass die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit Energie einspart. Im Sommer ist es abends länger hell und so sparen wir durch die Zeitumstellung eine Stunde elektrisches Licht.

Da die Sommerzeit im Frühling beginnt, benötigen wir jedoch in der Übergangszeit, vor allem im März, April und Oktober, eine Stunde früher Heizenergie. Untersuchungen haben ergeben, dass der Energiespar-Effekt, wenn überhaupt vorhanden, minimal ist.

Wird die Zeitumstellung abgeschafft?

Rund um die Zeitumstellung diskutieren wir jedes Jahr aufs Neue: „Wann wird die Zeitumstellung abgeschafft?“. Erfolgt in diesem Jahr die Umstellung auf die Sommerzeit vielleicht zum letzten Mal?

Im August 2018 konnten alle EU-Bürger an einer Online-Umfrage teilnehmen und ihre Stimme abgeben, ob sie für oder gegen das Abschaffen der Zeitumstellung sind. Das Ergebnis der Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der europäischen Bürger für eine dauerhafte Sommerzeit ist.

Die Ergebnisse der Umfrage zeigten deutlich eine Tendenz zum Abschaffen der Zeitumstellung. Doch aktuell ist noch nicht klar, ab wann wir die Uhren nicht mehr umstellen.

Was passiert bei einer dauerhaften Umstellung auf Sommerzeit?

Eine dauerhafte Einführung der Sommerzeit, wie in der EU-Umfrage gewünscht, würde weitreichende Konsequenzen haben. Wissenschaftler warnen, der „Cloxit“ hätte eine chronisch unausgeschlafene, übermüdete Gesellschaft zur Folge. Durch die längere Helligkeit am Abend wird man nicht rechtzeitig müde, muss aber morgens trotzdem früh aus den Federn.

Bei einer dauerhaften Sommerzeit wäre der Sonnenaufgang eine Stunde später. Je nach Wohnort müssten Kinder bis zu sechs Wochen länger im Dunklen zur Schule gehen und wären als Fußgänger oder Radfahrer im Straßenverkehr deutlich mehr gefährdet.

Wann wird die Zeitumstellung abgeschafft?

Auf die Befragung der EU-Bürger folgte die Entscheidung des EU-Parlamentes, die Umstellung der Uhren ab 2021 abzuschaffen. Doch dies allein reicht nicht aus für eine Umsetzung.

Viele EU-Staaten haben sich noch nicht zur geplanten Abschaffung der Zeitumstellung geäußert. Eine Umsetzung ist jedoch nur mit einer mehrheitlichen Zustimmung möglich. Immerhin bleibt das Thema auf der Agenda der EU-Kommission. Wie es weitergeht, bleibt spannend.

Sicher werden wir uns auch im kommenden Oktober, wenn die Uhren wieder auf Winterzeit umgestellt werden, die zwei Fragen stellen: „Wird die Uhr vor oder zurück gestellt?“ Und: „Wann wird die Zeitumstellung abgeschafft?“



Ähnliche Beiträge