Eisheilige
Mit dem Begriff Eisheiligen werden mehrere Tage im Mai zusammengefasst, an denen den Wetterheiligen gedacht wird. Zu den Wetterheiligen zählen Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophia.
Mit dem Begriff Eisheiligen werden mehrere Tage im Mai zusammengefasst, an denen den Wetterheiligen gedacht wird. Zu den Wetterheiligen zählen Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophia.
Was genau sind Hochdruckgebiete, wie entstehen sie und warum haben sie so einen großen Einfluss auf unser Klima? Erfahren Sie hier mehr!
Hochdruckgebiete stehen oft für sonniges Wetter und klare Himmel – doch das ist nicht immer der Fall. Sie spielen eine zentrale Rolle im globalen Klimageschehen und beeinflussen unser Wetter auf vielfältige Weise. Aber wie entstehen Hochdruckgebiete eigentlich, warum führen sie manchmal zu Hitze und Trockenheit und in anderen Fällen zu Nebel und Kälte?
Kaltlufttropfen und Höhentiefs sind faszinierende Wetterphänomene, die stabile Hochdrucklagen empfindlich stören können. Jetzt mehr erfahren!
Schneefallgrenzen entscheiden über Regen oder Schnee und sind oft schwer vorherzusagen. Erfahren Sie hier mehr dazu.
Die Atmosphäre der Erde ist die dünne Schicht aus Gasen, die unseren Planeten umgibt und für das Leben, wie wir es kennen, von entscheidender Bedeutung ist.