Skip to main content

Mit dem Begriff Eisheiligen werden mehrere Tage im Mai zusammengefasst, an denen Kaltlufteinbrüche in manchen Regionen für Frostschäden sorgen. „Pflanze nie vor der kalten Sophie“, lautet eine bekannte Bauernregel zu den Eisheiligen – gerade für Hobbygärtner eine wichtige Orientierungshilfe bei der Bepflanzung.

Die Bauernregel der Eisheiligen sagt einen Kälteeinbruch für Mitte Mai voraus. Dabei lässt sich das Wetterphänomen nur noch selten beobachten. Alle Informationen zu den Eisheiligen, wie Namen, Datum, Bedeutung, Prognose und Wetter, erfahren Sie hier im Überblick.

Wann sind die Eisheiligen 2024?

Die Eisheiligen in 2024 sind im Zeitraum vom Samstag, 11. Mai bis zum Mittwoch, 15. Mai. Oft wird nach den Eisheiligen in einem bestimmten Jahr gesucht. Das Datum bleibt jedoch jedes Jahr unverändert.

Wie lange dauern die Eisheiligen?

Die Eisheiligen dauern insgesamt 5 Tage, vom 11. bis 15. Mai. Allerdings gibt es regionale Unterschiede. Im Norddeutschland gelten laut dem Deutschen Wetterdienst der 11. bis 13. Mai als Eisheilige. Im Süden und im Südosten werden auch der 14. und 15. Mai dazu gezählt.

Eisheilige 2024: Wetter-Prognose

Das Wetterphänomen sorgt fast jedes Jahr für niedrige Temperaturen im eigentlichen Wonnemonat Mai. Im Mai sind oft starke Luftmassenwechsel über Nord- und Süddeutschland zu erwarten, was für Nachtfrost und insgesamt eher kühles Wetter sorgen kann.

Laut Meteorologen gibt es rund um die Eisheiligen tatsächlich oft Frost. Daher sollten Hobbygärtner mit der Bepflanzung empfindlicher Gewächse noch warten. Auch die Eisheiligen 2024 könnten noch Nachtfröste bringen.

Was bedeuten die Eisheiligen?

Die Eisheiligen zählen in Deutschland zu den meteorologischen Singularitäten. Darunter versteht man einen Witterungsregelfall. Es bedeutet, dass mit einer hohen Wahrscheinlichkeit ein bestimmter Wettertrend auftritt.

Für die Bauern war es im Mittelalter wichtig, die Aussaat nicht zu früh zu machen, damit der letzte Frost die Ernte nicht vernichtet. Rund um die Feiertage der Eisheiligen wurde das Wetter als Indikator betrachtet, wie die nächsten Wochen verlaufen.

Wie heißen die Eisheiligen?

Zu den Wetterheiligen zählen Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophia bzw. die „kalte Sophie“:

  • Mamertus – ein Bischof im französischen Vienne (5. Jahrhundert)
  • Pankratius – ein Märtyrer (4. Jahrhundert)
  • Servatius – ein Bischof im belgischen Tongeren (4. Jahrhundert)
  • Bonifatius – ein Sizilianischer Märtyrer (4. Jahrhundert)
  • Sophia / Kalte Sophie – eine Märtyrerin in Rom (2. Jahrhundert)

In Norddeutschland gelten Mamertus, Pankratius und Servatius als Eisheilige. Im Süden und Südosten Deutschlands werden neben Pankratius und Servatius auch Bonifatius und die „Kalte Sofia“ dazu gezählt.

Welche Bauernregel gehört zu den Eisheiligen?

Aus dem Wetterphänomen entstanden Bauernregeln, wie zum Beispiel:

  • Vor Bonifaz kein Sommer,
    nach der Sophie kein Frost.
  • Vor Nachtfrost du nie sicher bist,
    bis Sophie vorüber ist.
  • Mamerz hat ein kaltes Herz.
  • Wenn’s an Pankratius friert, so wird im Garten viel ruiniert.

Weitere Bauernregeln und Lostage sind zum Beispiel der Siebenschläfertag und die Schafskälte.



Ähnliche Beiträge

Der Siebenschläfer ist eine Bauernregel über das Wetter.

Siebenschläfertag: Bauernregel für das Wetter

Der Siebenschläfertag gehört zu einem der vielen sogenannten Lostage aus dem Bauernkalender. Vor allem, als es noch keine meteorologischen Wettervorhersagen gab, waren Bauernregeln ein wichtiges Hilfsmittel. Doch wann genau ist der Siebenschläfertag, was sagt er über das Wetter aus und wie verlässlich ist die Bauernregel?

weiterlesen 17.06.24 | Wettertrend