Das stürmische Wetter hat Ihnen vielleicht in letzter Zeit wenig Gründe geliefert, viel Zeit im Garten oder bei einem Spaziergang im Wald zu verbringen. Mit den ersten frühlingshaften Temperaturen können Sie sich nun darauf vorbereiten, Ihren Garten für den Frühling fit zu machen.
Ihr Garten wartet im Frühling ungeduldig auf den Beginn der neuen Garten-Saison. Wir verraten Ihnen, welche Gartenarbeiten zu erledigen sind, um Beete, Sträucher, Bäume und Pflanzkübel frühlingsfit zu machen.
Inhaltsverzeichnis
Garten frühlingsfit machen
Der erste Schritt ist, eine Bestandsaufnahme im Garten zu machen. Schauen Sie, wie viele Pflanzen den vorangegangenen Winter überlebt haben. Achtung: Nicht alles ist tot, nur weil es auf den ersten Blick so aussieht. Wenn Sie jetzt schon das Unkraut und Schnecken entfernen, ersparen Sie sich später viel Arbeit und Mühe.
Mit dem Regenmesser haben Sie sicherlich ausreichend Niederschlag gemessen. Die Regentonnen haben sich gut gefüllt. Bei diesem Wetter müssen Sie noch nicht gießen.
Entdecken Sie die Regenmesser von TFA Dostmann:
Tipps zur Gartenpflege im Frühjahr
Haben Sie schon alles parat für die Frühlingsvorbereitungen in Ihrem Garten? Lassen Sie sich von unserer Checkliste helfen:
- Das Pflanzen:
Wenn Sie Gewächse umpflanzen möchten, ist jetzt der beste Zeitpunkt, sofern noch keine Triebe zu sehen sind. Sogar Kübelpflanzen, die im Haus überwintern, können Sie nun wieder raus stellen. Am besten auch gleich umtopfen und mit frischer Erde versorgen.
TFA Tipp: Behalten Sie mit einem Maxima-Minima-Thermometer die maximalen und minimalen Werte der Außentemperatur im Blick. Wenn sich doch noch einmal Frost anmeldet, stellen Sie kälteempfindliche Pflanzen über Nacht zurück ins Haus.
Entdecken Sie die Gartenthermometer von TFA Dostmann:
- Der Boden:
Lockern Sie die Erde auf, um den Boden zu belüften. Unterstützen Sie die Fruchtbarkeit Ihres Gartenbodens durch Düngen. - Säubern:
Befreien Sie die Pflanzen von Frostschutz-Hüllen und säubern Sie Beete und Wege. Prüfen Sie auch Ihren Gartenteich und Außenpool. - Zurückschneiden:
Greifen Sie beherzt zur Schere und kürzen Sie die Gehölze in Ihrem Garten. Nur die Frühblüher dürfen verschont bleiben, diese werden erst nach der Blüte geschnitten. - Unkraut jäten:
Entfernen Sie Unkraut aus Ihren Beeten. Diese Vorarbeit erspart Ihnen in den folgenden Monaten viel Arbeit. - Säen:
Das Einsetzen von Frühblühern kann jetzt schon erledigt werden. Achten Sie darauf, kleine Gewächse vorne und größere hinten zu platzieren. So werden alle Pflanzen ausreichend mit Sonnenlicht versorgt. - Bewässern:
Vergessen Sie nicht, frisch gesäte Beete und Neueingepflanztes zu gießen. - Denken Sie auch an sich!
Jetzt ist Ihr Garten fit für den Frühling und Sie haben Zeit, noch letzte Hand für eine schöne Optik anzulegen. Mit funktionaler Gartendeko lockern Sie das Bild auf, und Ihr Garten erhält schon vor dem Austreiben von Blättern und Blumen ein schönes Ambiente.
Wetterbeobachtung im Frühlingsgarten
Das stürmische Wetter der vergangenen Wochen ist noch nicht vorbei. Bevor Ihr Gewächshaus, die Terrassenmöbel oder die Gartendekoration den Frühjahrsstürmen zum Opfer fallen, lassen Sie sich bei Starkwind mit einer Wetterstation warnen, zum Beispiel mit der Funk-Wetterstation STRATOS.
Die drei Außensender messen neben der Windgeschwindigkeit auch die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Regenmenge am Aufstellort und warnen Sie vor gefährlichen Wettersituationen, beispielsweise auch bei Frost. So sind Sie auf alles vorbereitet und können das Frühjahr so richtig genießen.
Funk-Wetterstation mit Wind- und Regenmesser
-
-
- Umfangreiche Wetterbeobachtung
- Mit Kombisender für Wind, Regen und Klima
- Luftdruck, Alarmgrenzen, Höchst-/Tiefstwerte
- Windchill-Temperatur und Taupunkt
- DCF-Funkuhr mit Alarm und Datum
-
Am 20. März beginnt der Frühling auch laut Kalender. Höchste Zeit also mit der Gartenpflege zu beginnen. Mit einer Wetterstation sind Sie hervorragend informiert über das Wetter an Ihrem Standort.